Quantcast
Channel: Graubünden News » UNESCO
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5

Gian und Giachen lancieren mit geballter Kraft den Bündner Bergsommer

$
0
0
Steinbock Reto

Steinbock Reto

Graubünden begegnet dem starken Franken und der unsicheren Wirtschaftslage mit einer starken Marke und einer regionenweiten, schweizweit einmaligen Angebotskampagne: Im kommenden Sommer übernachten Kinder bis zwölf Jahre in 160 ausgewählten Bündner Hotels gratis. Aber auch Wanderer haben Grund zur Freude: Zusammen mit Graubünden Ferien lanciert die Rhätische Bahn mit www.webwandern.ch eine Weltneuheit. Auf der digitalen Wanderplattform können Wanderfans in einem 36-stündigen Film die zehn Etappen der Via Albula/Bernina in Echtzeit „durchwandern“. Hundert so genannte „Hotspots“ auf der Strecke entlang des UNESCO-Welterbes zeigen alles Wissenswerte zu Sehenswürdigkeiten und Ortschaften.

615 Badeseen, 1’000 Gipfel und eine Vielzahl an kinderfreundlichen Angeboten machen Graubünden zum grössten Spielplatz der Schweiz. Dieser Tatsache trägt die Marketingorganisation Graubünden Ferien erstmals mit einem online buchbaren Sommerangebot für die gesamte Region Rechnung. Ein neuer TV-Spot (www.graubuenden.ch/reto-nai) mit den beiden beliebten Steinböcken Gian und Giachen, Anzeigen sowie gezieltes Online- Marketing kommunizieren das schweizweit einmalige Angebot: Im Sommer übernachten Kinder bis zwölf Jahre gratis in 160 ausgewählten Hotels, 13- bis 15-Jährige profitieren bei Übernachtung im Elternzimmer von mindestens 50 Prozent Reduktion. Das Angebot gilt in Hotels quer durch den Kanton, von der Null-Stern-Pension bis zum 5-Sterne-Haus. Die Aktion läuft vom 16. Mai bis 31. Oktober 2012 und ist auf www.graubuenden.ch online buchbar. Gemäss Gaudenz Thoma, dem CEO von Graubünden Ferien, soll mit der Aktion im mit Abstand wichtigsten Herkunftsmarkt ein klares Zeichen gesetzt werden. “Wir wollen den Schweizer Familien zeigen, dass Graubünden auch im Sommer und trotz Frankenstärke die attraktivste Wahl ist“. Und der Präsident von Graubünden Ferien, Andreas Wieland, doppelt nach: „Nur wenn wir vereint, mit einfach buchbaren Angeboten und mit geballter Kommunikationskraft auftreten, können wir der in- und ausländischen Konkurrenz die Stirn bieten“. Das Kampagnen-Budget beträgt rund 1 Million Franken.

Wandern 2.0: Auf Webwandern.ch in HD erleben

Zusammen mit Graubünden Ferien lancierte die Rhätische Bahn am 10. Mai 2012 die digitale Wanderplattform www.webwandern.ch. Erstmals können Wanderfans – und natürlich auch alle, die es noch werden wollen – eine Wanderung in HD und in Echtzeit „erleben“ sowie dank hundert Hotspots mehr über ausgewählte Sehenswürdigkeiten erfahren. Die Wanderung auf der Via Albula/Bernina ist in zehn Etappen unterteilt, umfasst eine Gesamtlänge von 131 Kilometer und führt grösstenteils entlang dem UNESCO-Welterbe „Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina“. Die Bündner Steinböcke Gian und Giachen haben die gesamte Strecke abgewandert und gefilmt. Daraus entstand mit 36 Stunden der längste Wanderfilm der Welt. Die digitale Wanderplattform www.webwandern.ch bietet ein einmaliges audiovisuelles Erlebnis und soll Wanderer aller Couleur für die weltweit einzigartige Wanderung begeistern.

Fünf Jahre Steinbock-Kampagne

Sowohl das Webwandern wie die Familienkampagne sind Teil der seit fünf Jahren erfolgreich umgesetzten Kommunikations-Offensive unter dem Dach der Regionenmarke Graubünden. 2007 lancierte Graubünden Ferien die beiden Steinböcke Gian und Giachen mit dem Ziel „graubünden“ als attraktivste Qualitätsmarke der Alpen bekannt zu machen und aktiv zu verkaufen. Bereits nach kurzer Zeit eroberten die beiden Steinböcke mit ihren schnoddrigen Kommentaren die Herzen von Herr und Frau Schweizer. Bis heute haben allein auf YouTube mehr als 5.7 Mio. Menschen die Spots angeschaut, auf Facebook haben die Steinböcke insgesamt mehr als 130’000 Fans. Nach Gold 2010 gewann die Gesamtkampagne im April 2012 zum zweiten Mal eine EFFIE-Auszeichnung (Silber). Der Swiss EFFIE zeichnet Marketing-Kommunikation aus, die bezüglich Kosten-Nutzen-Verhältnis und gesetzter Marketingziele besonders wirkungsvoll, kreativ und effizient sind.

Die Steinbockkampagne bewirbt nicht nur den Tourismus, sondern weitere ausgewählte Leistungen des Standortes Graubünden – z.B. öffentlicher Verkehr, Lebensmittel, Kultur oder Bildung. Als Partner mit dabei sind derzeit: Engadin Scuol Samnaun, Lenzerheide, Savognin, Brigels/Surselva, die Rhätische Bahn, die Kooperationen „Graubünden, mein Bergdorf“ (kleine und feine Orte), TopCard (Bergbahnen Laax, Davos Klosters Mountains sowie Lenzerheide), Campus Tourismus (HTW Chur, SSTH Passugg, Academia Engiadina Samedan) sowie der Verband der Bündner Fleischfabrikanten.

Regionenmarke als strategische Handlungsachse des Kantons

Finanziert wird die Kommunikations-Offensive einerseits durch die teilnehmenden Partner, andererseits und hauptsächlich durch den Kanton Graubünden als Markeneigentümer. Der Aufbau der Regionenmarke geht zurück auf das Regierungsprogramm 2000-2004, wo der Ansatz als wesentliche Massnahme zur Stärkung der „Wettbewerbsfähigkeit von Industrie, Gewerbe und Dienstleistung“ Aufnahme fand. Gemäss Regierungsrat Hansjörg Trachsel ist die Marke eine strategische Handlungsachse des Kantons. „Gerade in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten spielen kooperatives Vorgehen, der Wille zur Synergienutzung sowie die Überzeugung von der Richtigkeit gemeinsamer Vorgehensweisen eine entscheidende Rolle“, sagte Trachsel vor den Medien. Der Bündner Volkswirtschaftsdirektor verwies zudem darauf, dass Markenbildung Zeit, Geld und viel Beharrlichkeit brauche. Der Kanton hat seit der Lancierung des Projekts rund 9.5 Millionen Franken in die Regionenmarke Graubünden investiert.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5